Der Poschweck (aus Paschen „Ostern“ und Weck „Brötchen“), auch Aachener Osterbrot genannt, ist seit dem späten Mittelalter ein traditionelles Gebäck zur Osterzeit aus Aachen.
Grundlage des Poschwecks ist ein Hefeteig, der aus Mehl (bei mir immer glutenfrei), Wasser und Hefe angerührt, geknetet und mehrfach gehen gelassen wird. Später kommen dann weiteres Mehl, Margarine, Orangenschale / Zitronenschale, Nüsse, Rosinen/Sultaninen sowie Kandis- oder Würfelzucker hinzu, bevor der Teig zu einem Brotlaib geformt wird.
Beim Synchronbacken, das von kochtopf und From-Snuggs-Kitchen monatlich veranstaltet wird, wurde für diesen April ein Rezept für ein Osterbrot bzw. Aachener Poschweck ausgesucht und am 06. und 07.04.19 von vielen HobbybäckerInnen gebacken.
Das Originalrezept ist von https://www.ploetzblog.de/2018/03/31/aachener-poschweck/
Ich habe das Rezept natürlich #glutenfrei, #kuhmilchfrei, #laktosefrei, #sojafrei, #eifrei, #vegetarisch und #vegan gebacken.
Der Dreikönigskuchen oder Königskuchen (englisch King Cake oder King’s Cake, französisch Galette des Rois, spanisch Roscón de Reyes) ist ein traditionelles Festtagsgebäck, das zum 6. Januar, dem Tag der heiligen drei Könige gebacken wird.
Die Rezeptur unterscheidet sich je nach Region. Eine Gemeinsamkeit haben aber alle und zwar wird eine getrocknete Bohne, eine Mandel, eine Münze oder ein anderer kleiner Gegenstand, heute oft eine kleine Figur in Form eines Königs oder eines Babys in den Dreikönigskuchen eingebacken. Wer beim Essen auf diesen Glücksbringer stößt, ist für einen Tag König (z.B. an dem Tag keine Hausarbeiten erledigen).
In der Schweiz wird der Dreikönigskuchen aus süßem Hefeteig hergestellt, der zu Kugeln geformt, blütenförmig angeordnet und mit Mandelblättchen und Hagelzucker bestreut wird.
Beim Synchronbacken, das von kochtopf und From-Snuggs-Kitchen monatlich veranstaltet wird, wurde für diesen Januar ein Rezept für einen Schweizer Dreikönigskuchen ausgesucht und am 05. und 06.01.19 von vielen HobbybäckerInnen gebacken.
Das Originalrezept ist von https://www.besondersgut.ch/dreikoenigskuchen/
Ich habe das Rezept natürlich glutenfrei und dazu noch vegan abgewandelt.
Husarenkrapfen sind auch unter dem Namen Engelsaugen, Kulleraugen oder Husarenkrapferl bekannt.
Es gibt unzählige Rezepte für diese Weihnachtsplätzchen, die mit Marmelade gefüllt, ein echter Hingucker auf dem Plätzchenteller sind.
Apfelstrudel ist ein echter Klassiker - das Rezept variiert von Region zu Region und kann auch nach Belieben geändert werden.
Ob als Dessert oder als Hauptspeise - Ihr könnt ihn essen, wann Ihr mögt.
Strudelteig wird für gefüllte und gebackene, gekochte oder gedämpfte Teigrollen verwendet.
Die Füllungen variieren von herzhaft über pikant bis hin zu süß.
Makronen haben ihren Ursprung im arabischen Raum. Hierzulande werden sie gerne - vor allem zur Weihnachtszeit - verzehrt .
Diese saftigen Kokosmakronen sind vegan und glutenfrei.
Ingwer Plätzchen kennen viele aus England. Ginger Biscuits passen nicht nur zum Tee, sondern auch so zum Naschen in die Weihnachtszeit. Die Ingwer-Plätzchen schmecken süß-scharf und haben ein würziges Aroma.
Oft sind es die kleinen Dinge des Lebens, welche uns die größte Freude bereiten. Dazu gehören sicherlich auch ein aromatischer Kaffee oder ein heißer Espresso. Die Lebensfreude erwacht in jeder Tasse, ob pur, als Marocchino oder in einer seiner vielen Variationen. Auch in Gebäck, wie z.B. diesen Plätzchen kommt der Geschmack und das Aroma zur Geltung.
Was gibt es Besseres als zum schokoladigen Brownie einen Espresso zu genießen?
Eine Kombination aus dem Schoko-Brownie mit dem Espresso.
Das süße Hefebrot schmeckt nicht nur zum Frühstück, sondern auch zur Kaffee-/Teezeit.
Der Osterzopf besteht aus süßem Hefeteig und wird als Zopf oder Kranz geflochten - ein klassisches Ostergebäck, dass es in vielen Ländern gibt.
Ob pur oder mit Rosinen oder kandierten Früchten - Ihr könnt das süße Hefebrot so zubereiten wie Ihr mögt.
Das Restaurant ESSENCE bietet feinste französische Küche mit mediterranen und asiatischen Einflüssen.
Es wird auf hohem Niveau im modernen Ambiente eine kreative Küche geboten, die sowohl bei Fisch als auch bei Fleisch sehr zu überzeugen weiß.
Der Genuss steht dort an erster Stelle.
Heute habe ich einen Restaurant Tipp für Euch. Im Süd-Osten von München hat im Dezember 2016 das Bistrorant Petit Plaisir eröffnet.
Tretet ein und genießt selbst die Elsässer Küche; Suppen, Salate, Flammkuchen und Desserts – glutenfrei möglich und ein voller Genuss.
Schmeckt nach Me(e)hr...
Miesmuscheln lassen sich auf unterschiedlichste Art und Weise zubereiten.
Klassiker sind Miesmuscheln in Weißwein oder Tomatensauce oder auf bretonische Art (Moules frites).
Ob Fladen oder Pizzabrot - mit Reismehl und ein paar weiteren Zutaten entsteht ein knuspriger Boden, der nach Lust und Laune belegt werden kann.
Die fruchtige Tomaten-Orangen-Suppe überzeugt mit frischen Zutaten.
Fruchtig, exotisch und sättigend - Möhrensuppe asiatisch angehaucht mit Ingwer, Mango und Kokosmilch.
Einfach und lecker kochen, ohne Tier und Gluten
Ich bin immer auf der Suche nach glutenfreien und veganen Rezepten, die möglichst kein Soja enthalten und zudem schnell und einfach nachzukochen sind.
Dieses Kochbuch beinhaltet 60 Rezepte aus den verschiedensten Kategorien; vom Brotaufstrich bis zu den Topfgerichten.
Italienisch Essen mal anders.
Diese Fischsuppe ist ein traditionelles Gericht aus der Toskana.
Wichtig für die Zubereitung ist, dass viele verschiedene Fischsorten verwendet werden, um die Suppe schmackhaft zu machen.
Brote und Gebäck aus Sauerteig sind köstlich.
Mit dem italienischen Sauerteig "Lievito Madre" könnt Ihr süßes und herzhaftes Gebäck herstellen und genießen.
Durch den italienischen Sauerteig "Lievito Madre" (Mutterhefe) bekommt das Brot einen milden, leicht säuerlichen Geschmack. Zudem bleibt es bis zu 6 Tage saftig - wenn es denn so lange hält.
Dieser Schokoladenkuchen ist ohne Mehl, dafür mit saftigen Datteln, Nuss-Nougat-Creme und Nüssen.
Mandelade besteht aus Mandeln und Sonnenblumenkernen. Zusammen ergeben beide eine hochwertige Mahlzeit.
Zudem ist die Mandelade sehr bekömmlich, leicht verdaulich und vielfältig was die Zubereitung betrifft.
Das Originalrezept ist mit Kwas - ich mache Okroschka mit Kefir und Schmand oder wenn es kuhmilchfrei sein soll mit Sojayofu oder Schafsjoghurt.
Okroschka isst man vorwiegend im Sommer - entweder direkt als Hauptgericht oder als "Beilage".
Die Spargelsaison ist kurz; daher gibt es bei uns in dieser Zeit sehr viel Spargel.
Ob als Suppe, gedünstet oder gebraten - für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Veganer Käsekuchen war für mich bisher nur ein Traum so ganz ohne Kuhmilchprodukte und ohne Eier...
Es hat sich ausgeträumt; die Variante mit Sojayofu schmeckt einfach nur nach - Käsekuchen.
Forelle ist nicht nur sehr lecker, sondern auch sehr vielseitig: Man kann sie gebraten, gebacken, geräuchert, gebeizt oder pochiert servieren.
Chicorée, ist aromatisch, fein und leicht herb im Geschmack und dazu noch sehr gesund, denn er enthält viele Vitamine und Mineralstoffe.
Zusammen mit Hülsenfrüchten kommt sein Aroma perfekt zur Geltung.
Dieser Hefeteig eignet sich für Hefezöpfe, -schnecken, -striezel, Kuchen und Kleingebäck.
Gemüseauflauf ist nicht nur gut vorzubereiten, sondern auch super um Reste zu verarbeiten.
Und das Beste ist - Aufläufe schmecken jedem.
Biskuit kann man für viele Rezepte verwenden; angefangen bei der Biskuitroulade bis hin zum Obstboden.
Mit diesem Grundrezept gelingen Euch die Torten.
Mürbeteig mit aromatischer, knuspriger und kerniger Nussmasse und dazu noch glutenfrei und vegan.
Diese Nussecken sind der Hit auf jedem Teller.
Ein Klassiker
- Lachs auf Blattspinat -
der einfach und sehr lecker ist.
Spargel & Erdbeeren - sind das Duo in der Frühlingszeit.
Zusammen mit dem Ziegenfrischkäse ergibt sich eine fruchtige und herzhafte Komposition.
Bohnen sind gesund & lecker und einfach in der Zubereitung.
In Süd-Indien wird Dal häufig mit Gemüse gegessen, z.B. mit bunter Paprika, Zucchini, Auberginen, Blumenkohl, Brokkoli oder Chinakohl.
Ob Fladen oder Pizzabrot - mit Reismehl und ein paar weiteren Zutaten entsteht ein knuspriger Boden, der nach Lust und Laune belegt werden kann.
Sämig pürierte Gemüsesuppe mit Brokkoli - beliebt bei Groß und Klein.
Aus diesem Grundrezept könnt Ihr schnell und einfach vier und mehr Varianten zubereiten - mit Brokkoli, Paprika, Petersilie oder Tomaten.
Knackig, frisch und lecker ist dieser asiatische Salat - sowohl warm, als auch kalt am nächsten Tag.
Schafsjoghurt gibt es von vielen Herstellern und in vielen Sorten.
Ich nehme nur den Natur-Schafsjoghurt und gebe das Obst frisch oder tk dazu.
Damit kann man viele tolle Kreationen machen und natürlich genießen.
Fruchtig, frisch und lecker schmeckt dieser leicht pikante Salat - sowohl warm, als auch kalt am nächsten Tag.
Hmm, mögt Ihr auch so gerne wie ich Bounty?
Leider sind die leckeren Kokos-Schoko-Riegel nicht vegan, so dass ich mir jetzt eine super leckere Alternative kreiert habe.
Und da die Riegel nicht so gut geeignet sind zum Mitnehmen habe ich mich für Cupcakes entschieden. Denn die kommen bei Jung und Alt gleichermaßen gut an.
Was machen mit übrig gebliebenen Kartoffeln?
Ein Brot backen; denn durch die Kartoffeln bleibt das Brot lange saftig.
Waffeln passen zu jeder Gelegenheit - ob süß oder herzhaft - für jeden Geschmack gibt es etwas.
Dieses Grundrezept lässt sich prima erweitern, je nachdem was man gerne essen möchte.
Berliner - nicht nur köstlich zu Silvester oder während der Karnevalszeit.
Mögt Ihr auch so gerne eine rosa gebratene Entenbrust mit asiatischem Gemüse? Dann ist dieses Rezept genau das Richtige für Euch.
Ich hatte Lust auf ein indisch angehauchtes Gemüse-Curry.
Und da im Herbst Kohl Saison hat, entstand so dieses schmackhafte und würzige Gericht.
Die klassische italienische Lasagne braucht ihre Zeit, aber nur durch langes Kochen entwickelt sich der volle Geschmack.
Ihr werdet jeden Bissen genießen, wenn die Lasagne auf Eurer Zunge zergeht.
Herbstzeit ist Kürbiszeit
Diese Kürbistarte gehört zu meinen Lieblingsgerichten mit Kürbis.
Hier zeigt sich der Hokkaido von einer eher ungewohnten Seite - als Belag auf einem knusprigen Tarteboden.
Bei Zwetschgenkuchen denke ich immer gerne an die Besuche bei meiner Oma zurück. Immer wenn ich da war hat sie frischen Zwetschgenkuchen gebacken oder welchen aufgetaut.
Oma's Zwetschgenkuchen ist der Beste.
Habt Ihr den Duft auch schon in der Nase?
Gefüllte Teigtaschen in sämtlichen Variationen gehören unter anderem zu Russlands Küche.
Die wohl bekanntesten sind die Piroggi. Kleine Piroggi heißen auf Russisch Piroschki (пирожки) und werden traditionell im Backofen zubereitet.
Tschebureki (чебуреки) sind meist flache, halbrunde Teigtaschen und werden in Öl frittiert.
Das (Bodensee-)Felchen ist ein Süßwasserfisch und kommt, wie der Name schon sagt, im Bodensee vor.
Felchen können auf viele verschiedene Arten zubereitet werden. Das Felchen-Fleisch ist fest, weiß und hat wenig Gräten.
Der Blog Zöliakie Austausch hat zusammen mit Kerstin Biß von Viva la Eat! Tagestickets für die Grüne Lust verlost..... und ich habe eins gewonnen :-)
Ein Messe für grüne - umweltbewusste - Produkte und Lebensart, präsentiert von 200 Ausstellern auf Gut Wolfgangshof.
Eine tolle Messe für die ganze Familie mit vielen Anregungen und kulinarischen Genüssen; z.B. kenianisch, afrikanisch und natürlich auch europäisch.
Sie ist sehr kinderfreundlich (verschiedene Spielangebote, Töpfern, Klettern, Basteln, Kochen u.v.m) gestaltet, so das für die Kleinen keine lange Weile aufkommt.
Vom Ehrgeiz gepackt war ich sofort als ich vom Blog-Event "Streetfood & Sambal" von Dinner um Acht las.
Daher kreierte ich dieses leckere, indonesische Gericht.
Mindestens einmal in der Woche - eher zweimal - gibt es bei mir Fisch.
Diesmal hatte der Fischhändler meines Vertrauens frischen, französischen, Steinbutt.
Den gibt es mit Saisongemüse aus dem Ofen.
Montag kam mir der Einfall mal wieder einen, nicht alltäglichen, dennoch Mitnahme tauglichen Salat zu kreieren.
Heraus kam der Möhrensalat mit Apfel und Kichererbsen.
Eine leckerer würzige Salat für den Ihr nicht all zu viele außergewöhnliche Zutaten braucht.
Habt Ihr auch noch diese Kindheitserinnerungen?
An der Hindbaer snitter konnte ich früher (ohne Diagnose) nur sehr schwer vorbei gehen.
Die Schnitten sind relativ einfach in der Herstellung, schmecken sehr fruchtig und sind einfach super lecker!
Ein wahrer dänischer Kuchenklassiker - glutenfrei und vegan.
Auf diversen Rezepteblogs findet Ihr verschiedene Varianten von den Brotblumen.
Ich habe die Blumen schon mit verschiedenen Füllungen zubereitet - aber die Variante mit Paprika und Ziegenkäse schmeckt uns am Besten.
Gestern hatte der Fischhändler meines Vertrauens Red Snapper.
Da ich mich gerne durch sämtliche Fischsorten esse - gibt es für Euch dieses tolle Rezept.
Der Red Snapper hat ein festes, trockenes, weißes Fleisch und lässt sich gut zubereiten.
Natürlich könnt Ihr jeden anderen Fisch dafür nehmen.
Ratatouille aus dem Wok ist eine Abwandlung des provenzalischen Gemüseeintopfes aus Südfrankreich und schmeckt nach Sommer.
Mögt Ihr Bananen und Kaffee?
Dieser Milchshake ist schnell zubereitet und super lecker.
Eine köstliche Erfrischung für heiße Sommertage.
Grüner Bohnensalat mit Tomaten sieht nicht nur gut aus - er schmeckt super frisch und lecker; als Hauptspeise, als Vorspeise oder als Beilage zum Grillen.
Gemüse mal anders - schnell vorzubereiten und perfekt zum Mitnehmen.
Schnell zubereitet und dazu noch frisch und lecker.
Die Päckchen lassen sich gut vorbereiten und müssen bei Hunger nur noch in der Pfanne angebraten werden.
Mit Sachertorte verband ich bis heute einen trockenen, süßen Schokokuchen, gefüllt mit Aprikosenmarmelade und ummantelt mit viel Kuvertüre.
Es geht auch saftig - und zwar mit diesen Sacher-Brownies.
Was machen mit zu vielen, schon sehr reifen, Bananen?
Einen Bananenkuchen - mit Puddingcreme, viel Bananen und Schokolade.
Also ran an die Bananen - Hauptsache sie sind reif.
Bei warmen Temperaturen esse ich sehr gerne Salat.
Frisch und knackig, aromatisch-fruchtig und ein wenig cremig - für jeden Geschmack(snerv) ist etwas dabei.
Das Mairübchen, auch Mairübe oder Navet(te) (franz.), ist ein typisches Frühlingsgemüse für den Mai und Juni.
Geschmacklich ist das Mairübchen ähnlich wie Kohlrabi oder Radieschen, nur viel sanfter. Genau das Richtige für den Einstieg in die Frühlings- und Sommerküche
Und sie ist auch in meiner Region erhältlich....
An sich gehört die rote Bete zum Wintergemüse. Jedoch ist sie mittlerweile ganzjährig im Angebot.
Ob roh, süß-sauer eingelegt oder gekocht und vakuumverpackt - für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Ich esse am liebsten rohe, also frische rote Bete.
Zu Pfingsten präsentiere ich Euch ein Schichtdessert mit der Saison-Frucht Erdbeere.
Fruchtig und frisch schmeckt es gekühlt auch noch am dritten Tag.
Auch die dänische Marzpianstange - nicht ganz so süß, wie im Original - ist ein Ergebnis des WZT.
Bevor Ihr jetzt einfach darauf los werkelt in der Küche solltet Ihr die glutenhaltigen Spuren und Kontaminationsrisiken beseitigen, so gut es geht. Vor allem wenn Ihr auch für nichtbetroffene Familienmitglieder oder Freunde glutenhaltig kocht und backt.
Meine Empfehlung: Den Haushalt soweit es geht auf glutenfrei umstellen.
Ich kann Euch garantieren – glutenfreien Genuss sind keine Grenzen gesetzt.
Vorausgesetzt Ihr wisst was Ihr beachten müsst. Und dafür braucht Ihr nur die Zutatenlisten der Produkte lesen.
Keine Bange, nach kurzer Zeit geht euch das Vorgehen „ins Blut“ über.
Zöliakie, auch „einheimische Sprue“ oder „glutensensitive Enteropathie“ genannt, ist eine chronische Erkrankung der Dünndarmschleimhaut.
Sie bedingt auf einer lebenslangen Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten ([ɡluˈteːn]).
Diese Woche ist am 16.05.2015 der
Welt Zöliakie Tag.
Das nutze ich um Euch das Leben als Zöli näher zu bringen.
Als erstes fange ich mit der DZG an.
Wer oder was ist die DZG?
Frisch und fruchtig gehts in den Mai - und das komplett gluten-, milch- und eifrei, also vegan.
Der Klassiker unter den Spargelgerichten darf natürlich nicht fehlen - Spargel mit Schinken.
Ob roh, geräuchert, luftgetrocknet oder gekocht - das entscheidet nach Eurem Geschmack.
Dazu schmecken neue Kartoffeln und zerlassene oder braune Butter.
Ich liebe Spargel in sämtlichen Variatonen - und am Liebsten den grünen Spargel, da er schnell zubereitet und intensiver im Geschmack ist.
Ich präsentiere Euch ein Rezept, was sowohl im Backofen, als auch auf dem Grill zubereitet werden kann.
Bisher kannte ich nur Bohnen in Mantel - wieso denn nicht mal den Spargel einwickeln?
Ich habe mich für einen Chinakohl-Ziegenkäse-Mantel entschieden.
Heute hatte der Fischhändler meines Vertrauens frische Rochenflügel und da ich gerne Neues ausprobiere, gibt es diesen mit grünem Spargel aus der Pfanne.
Zum Start in die Spargelsaison zeige ich Euch eine leichte Spargelsuppe mit Einlage nach Wahl.
In meiner Kindheit gab es Crêpes nur auf Weihnachtsmärkten, Stadt- und Volksfesten.
Crêpes oder auf russisch Blini (liebevoll Blintschiki genannt) kenne und liebe ich seit fast 10 Jahren.
Mittlerweile perfektionierte ich mein Rezept, so dass sie nicht nur glutenfrei, sondern auch vegan (ohne Ei) dünn und knusprig werden.
Auf meinem Blog lasse ich euch an meiner bisher achtjährigen Erfahrung im glutenfreien Leben teilhaben. Ich berichte über die Ergebnisse meiner Experimente in der Küche, erzähle euch von meinen
Erlebnissen und freue mich darauf euch regelmäßig hier zu begrüßen.